|
Fallunterscheidungen werden beispielsweise dann erforderlich, wenn Wirkungen nur unter bestimmten Umgebungsbedingungen aktiv sind.
Beispiel: springender Ball
DIFFERENTIAL EQUATION
x' := v;
v' := a;
END
IF x > R
DO
a := -g;
END
ELSE
DO
a := -g + k1*(R-x) + k2*(R-x)/x;
END
|
|
Nach Berührung des Bodens wird zunächst eine additive lineare Rücktriebskraft wirksam. Allmählich setzt dann noch eine weitere, hyperbolische Kraft ein, die verhindert, dass der Ball vollständig zusammengedrückt werden kann.
Abhängige Variablen, die durch eine Fallunterscheidung definiert werden, müssen vollständig, d.h. in allen Zweigen der IF-Anweisung festgelegt werden, ohne dass der ELSE-Zweig fehlen darf. |